


Als NRW-weite Plattform für urbane Kunst vernetzt TRANSURBAN Städte, Akteure und Programme.
Inmitten urbaner Landschaften initiiert TRANSURBAN Foren für Austausch, städteübergreifende Diskurse und künstlerische Verhandlungen öffentlicher Räume.
Was ist urbane Kunst und in welchem Spannungsverhältnis steht sie zu Stadtraum und -Gesellschaft? Was macht den öffentlichen Raum lebenswert und wie lässt er sich über Stadtgrenzen und Disziplinen hinweg denken und gestalten?
In der Plattform wirken die Idee und Modelle des Common Spaces, eines gemeinschaftlich gestalteten und genutzten öffentlichen Raumes; Ort städtischen Lebens in dem wir Meinungen, Ideen und Botschaften platzieren und Möglichkeiten entstehen lassen können.
„Architekten und Stadtplaner beschäftigen sich vor allem mit Raum, und die Rückseite der Medaille – das Leben – wird dabei oft vergessen. […] Urbanes Leben ist das, […] was zwischen den Gebäuden stattfindet: das komplexe und vielschichtige Leben das sich vor unseren Augen im öffentlichen Raum, seinen Straßen, Durchgängen und Plätzen abspielt.“
– Jan Gehl
Seit 2015 wächst das transurbane Akteurs- und Programmnetzwerk. Es erschließt sich fortlaufend neue Städte, Partner, Programmformate und Räume. TRANSURBAN greift ortsspezifische Aushandlungen vom Lebensraum Stadt auf und setzet diese in einen regionalen Kontext. Dabei richtet sich das Programm an die Vielfalt städtischer Akteure. KünstlerInnen, NachbarInnen, ForscherInnen, Studierende und Dozierende, Verwaltung und Politik engagieren sich gemeinsam für zukunftsfähige Städte.
Mit der TRANSURBAN Residency – building common spaces geht es nun auf eine drei-jährige Programmstrecke urbaner Kunst und Stadtforschung.
2021 startet die Residenz im Ruhrgebiet mit den Projektstädten Gelsenkirchen und Dortmund. 2022 geht es nach Ostwestfalen-Lippe mit dem Projektstandort der Rochdale Barracks in Bielefeld. Um in 2023 am Niederrhein in Dusiburg und Krefeld das voerste letzte Kapitel zu schreiben.
Buch Launch
TRANSURBAN Residency 2022
Das Buch zur aktuellen Ausgabe der TRANSURBAN Residency 2022 in Bielefeld ist erschienen!
Die Publikation kondensiert die Prozesse und Ergebnisse des Residenzprogramms urbaner Kunst & Stadtforschung in Bielefeld im Programmjahr 2022. Es ist die dritte Ausgabe einer fortlaufenden Stadtmagazin-Reihe.
Mehr Infos zum Buch findet ihr hier:
➔ TRANSURBAN Publikation 2022
Bestellen könnt ihr via:
➔ info@trans-urban.de