
Bildstrecke: Cittadella
Die Cittadella eine temporäre Architektur des römischen Kollektivs orizzontale für die Rochdale Kaserne in Bielefeld. Eine Bildtstrecke.
Die Cittadella eine temporäre Architektur des römischen Kollektivs orizzontale für die Rochdale Kaserne in Bielefeld. Eine Bildtstrecke.
„Rochdale ist ein Ort in der Warteschleife. Unser erstes Ziel ist es, Menschen und städtisches Leben dort hineinzubringen.“ Ein Q&A zwischen Margherita Manfra & Giuseppe Grant und Uta Winterhager. –
Zeichnungen von Marie-Eve Millasseau zum Entstehungsprozess der Cittadella.
Eine pyrotechnische Intervention für die Eröffnung der TRANSURBAN Resiency in den Bielefelder Rochdale Barracks. „Wir nehmen diesen Ort mit, durch die kleinen Staubpartikel, die in unserem Haar, auf unserer Haut
Eine künstlerische Visualisierung von betont.es. Bielefeld liegt auf der Wasserscheide zwischen Weser und Ems. Über 88 Bäche gibt es in Bielefeld, von denen viele am Kamm des Teutoburger Waldes entspringen.
Der Gelsenkirchener Bildhauer Hubert Nietsch (1893 – 1965) gestaltete die drei Büsten für das Wirtschaftsgebäude der ehemaligen Langemarck-Kaserne. Die drei Büsten stellen einen Arbeiter mit einem Hammer, einen Bauern mit
Die Fotoserie „dark operation“ ist in mehreren Nächten auf dem Gelände der Rochdale Barracks entstanden. Vincent Hölscher hat sich dort in den Innenräumen aufgehalten und in der Dunkelheit gearbeitet. In
Miriam Juschkat inszeniert lokale Kunst- und Kulturakteur:innen in den leer stehenden Räumen der Rochdale-Kaserne und entwickelt gemeinsam mit den Porträtierten Perspektiven für eine Leerstandsaktivierung. Mit dieser Arbeit möchte die Fotografin
Philip Fröhlich stellt mit inszenierten Fotografien die anonymisierende Uniformität dem individuellen Menschsein gegenüber. Der Protagonist blickt aus seinem gegenwärtigen zivilem Leben auf seine militärische Laufbahn zurück.
Eine Fotoserie von Laurenz Linke. Mit Dank an das Stadtarchiv Bielefeld.
Meist stehen in Fotografien verlassener Orte die Vergangenheit und die Atmosphäre des Verfalls im Fokus. Das Projekt Kenopsia befasst sich mit der Parallelität von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft an einem
Erinnerst du die Rochdale Kaserne als einen Ort der Staatsgewalt? “Die Geschichte zu schreiben, wie sie tatsächlich geschehen ist, das ist unmöglich, keine Frage. Jede historische Erzählung ist selektiv. Anders
Wie hört es sich an, wenn nichts (von der Natur) zu hören ist? Mit dem Wechsel von Sound und Stille spielt der Künstler Alexander Lauterbach. Mit seine Audio-Installation macht Lauterbach
Die Künstler:innen Marcus Beuter und Angelika Höger sammelten zusammen mit Besucher:innen Klänge für die Rochdale Barracks. In dem Lab wurden Klänge und Geräusche von außen auf das Kasernengelände mitgebracht als
Eine Kollaboration von TRANSURBAN, dem integrierten Studiengang ARDEAS der FH Dortmund und dem Fachbereich Raumplanung der TU Dortmund. Eine Bildstrecke.
„Skateboarding ist eine in höchstem Maße individuelle und vielseitige Ausdrucksform und somit per se auch eine Kunstform.“ Ein Q & A zwischen Roberto Cuellar und Georg Barringhaus. – Georg: Wir
„Die Bühne“, eine Skateskulptur von Roberto Cuellar. In Zusammenarbeit mit der Skateboard-Initiative Dortmund, die Urbanisten und Design-Studierenden der FH Dortmund.
Eine Zusammenstellung von David Skaliks von der Skateboardinitiative Dortmund. 1980er-Jahre: Klaus Bajohr übernimmt den Betrieb der Eishalle des Dietrich-Keuning-Hauses und entschließt sich, nachdem er von jungen Leuten aus Dortmund über
Eine topografische Ortserkundung: following the growth and urban develop- ment that has been taking place in the city of Dortmund, the overlapping of natural with urban areas and the formation
Eine Ortserkundung als Kartographie: die Unterführung an der K16 ist ein vielseitig genutzter Platz und einer, den es sich anzuschauen lohnt. Gigantische Graffitis, ver- wunschen anmutende Wege, geheime Nachrichten und
Eine materielle Ortserkundung: Dortmund 2021 // 51°31‘21.8“N 7°25‘30.3“E The place of investigation was the area around Bridge K16 in Dort- mund. In this investigation we have seen a lot of
Workes, Football Neighbourhood: Schalke between Tradition and Re-Invention ist eine umfangreiche Studie der Bauhaus Universität Weimar unter Leitung von Prof. Frank Eckardt aus 2019. In acht Kapiteln erfasst die Studie
Narrative zur Stadtenwicklung: Utopien und Ideen zur Entwicklung des ehemaligen Hoesch Spundwand Areals in Dortmund. Da das Erzählen von Geschichten eine so natürliche und grundlegende Art der Kommunikation für Menschen
Auf dieser Abbildung ist der Ort unter der K16-Emscherquerung in Dortmund aus der Vogelperspektive dargestellt und in unterschiedliche Zonen eingeteilt. Die jeweiligen Zonen repräsentieren die dort vorhandenen Materialien und sind
Inwiefern eignen sich Menschen den öffentlichen Raum an und wie wird die Bestimmung von diesem umgedeutet? Übergeordnetes Ziel der Raumanalyse war die Rekonstruktion von (Um-)Nutzungsbestimmun- gen mit Hilfe von Spuren.
Ein Gespräch zwischen Roman Milenski, Yasemin Utku und Olivier Kruchinski, moderiert von Florian Heinkel. „Schalke-Nord ist ein Möglichkeitsraum und wir können dazu beitragen, dass Menschen etwas bewegen wollen“ Während der
„Zur Frage nach künstlerischen Praktiken: Die durch die verschiedenen Disziplinen gesetzten Grenzen interessieren uns nicht!“ Ein Q & A zwischen Etienne Delprat von YA+K und Georg Barringhaus von TRANSURBAN Georg
Ideen für die zukünftige Transformation der Berliner Brücke liefern die Projekte „Seoullo“ aus Seoul und „High Line“ aus New York.
Wegführung und urbanes Mobiliar: Ein Projekt von Studierenden im Master Architektur der TH Köln im Rahmen der TRANSURBAN Residency in Gelsenkirchen Schalke, betreut von Prof. Yasemin Utku. Der Schalker Markt
Ein Gemeinschaftsprojekt von Ole-Kristian-Heyer, Dawid Liftinger & Mabel Yu-ting Huang
Kennst du den Mythos vom Schalker Markt …? Wer kennt ihn nicht, den Mythos vom Schalker Markt? Lautstark im Stadion von zigtausenden Schalker Fans am Wochenende in den Stadien der
Zur Aktivierung des Schalker Marktes rief YA+K zur Aneigung der modularen Architektur reCONSOLidé ein.
In Vorbereitung auf die fünfte Ausgabe des biennalen CityLeaks Urban Art Festivals starten wir in 2019 erstmals ein Residenzprogramm für Künstler und Forscher. Ziel war es die Hüttenstraße und ihre leerstehenden
Ihr seht eine Kurz-Dokumentation über die erste Ausgabe von TRANSURBAN im August und September 2015, in den Städten Dortmund, Düsseldorf und Köln. Transurban 2015 war ein Gemeinschaftsprojekt des 40 Grad